Darmspiegelung
Koloskopie
Dauer
Bei der Darmspiegelung werden der gesamte Dickdarm und ggf. auch zusätzlich (bei speziellen Fragestellungen) der letzte Teil des Dünndarms untersucht. Diese Untersuchung dauert in der Regel ca. 20 - 30 Minuten.
Vorbereitung
Die Darmspiegelung bedarf eines vorherigen Aufklärungsgespräches. Sie erhalten hierzu einen Besprechungstermin, den Sie vorher mit unserer Anmeldung vereinbaren. In diesem Vorgespräch informieren wir Sie ausführlich über den gesamten Ablauf der Untersuchung. Sie erfahren alles Wichtige über die Vorbereitung mit dem Abführmittel, die Komplikationsmöglichkeiten des Verfahrens sowie deren Häufigkeit. Wir benötigen von Ihnen Informationen über Vorerkrankungen, das heißt Risikofaktoren Ihrerseits und Ihre Medikamente (insbesondere Blutverdünner, wie z.B. Marcumar, ASS, Clopidogrel). Nach dem Gespräch erfolgt in manchen Fällen noch eine Blutentnahme (Blutbild und Gerinnungswerte). Das Abführmittel erhalten Sie anschließend in der Apotheke kostenlos.
Am Untersuchungstag
Auf Wunsch können Sie für die Untersuchung eine „Schlafspritze“ (Sedierung) bekommen, so dass die Darmspiegelung entspannt und schmerzfrei für Sie ist.
Wir führen die Untersuchung in unserer Praxis mit dem medizinischen Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) statt mit normaler Raumluft durch. Da dieses Gas über 100 mal schneller durch die Darmwand aufgenommen und dann über die Lungen abgeatmet wird, können häufige Beschwerden, wie Blähungen und Bauchkrämpfe während und vor allem auch nach der Untersuchung vermieden werden. Das Gas ist in vielen großen Studien untersucht und als sicher beurteilt worden.
Während der Untersuchung und anschließend werden Sie von speziell geschulten Mitarbeiterinnen überwacht. Es folgt ein Abschlussgespräch bei dem gerne Ihre Begleitung teilnehmen kann.
Wichtige Hinweise
Die aktive Teilnahme am Straßenverkehr ist nach einer Sedierung für den Rest des Untersuchungstages untersagt (nicht selber Auto fahren oder zum Beispiel auch Fahrrad fahren).
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir, dass eine Begleitperson Sie abholt. Parkmöglickeiten bestehen im Parkhaus gegenüber, ein Taxistand befindet sich vor dem Praxiseingang zudem besteht eine fussläufige (ca. 5 Minunten) Anbindung an die ÜSTRA bzw den Hauptbahnhof (Anfahrt).
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ausgestellt, falls benötigt.
Informationsmaterial zum Download (pdf)
Vorbereitung zur Koloskopie mit EZICLEN Vorbereitung zur Koloskopie mit MOVIPREP Ablauf am Untersuchungstag Empfehlung nach der Polypektomie